Polyvagal-Theorie, Entwicklungstrauma und das innere Kind

Wie unser Nervensystem unsere Kindheit speichert

Frühe Kindheitserfahrungen prägen, wie sicher oder unsicher wir uns im Leben fühlen.
Wenn wir als Kinder nicht ausreichend gesehen, gehalten oder geschützt wurden, speichert unser Nervensystem diese Erlebnisse als Überlebensmuster – in Form von Rückzug, Anspannung, Überanpassung oder innerer Leere.

Die Polyvagal-Theorie beschreibt, wie unser autonomes Nervensystem auf solche Erfahrungen reagiert – mit drei Grundzuständen:

  • 🟢 Sicherheit & soziale Verbundenheit

  • 🔴 Kampf oder Flucht (Alarmzustand)

  • Erstarrung oder Rückzug (Shutdown)

Diese Zustände wirken oft unbewusst weiter – auch im Erwachsenenalter.
Sie beeinflussen, wie wir Beziehungen erleben, mit Stress umgehen und ob wir uns innerlich verbunden oder abgeschnitten fühlen.


Heilung beginnt mit Wahrnehmung

In meiner Arbeit lernst du, die feinen Signale deines Nervensystems zu erkennen und Schritt für Schritt zu regulieren.
Mit traumasensibler Begleitung, Atemarbeit, achtsamer Körperwahrnehmung und meditativen Techniken entsteht ein neuer innerer Raum:
für Stabilität, Selbstregulation und die liebevolle Verbindung zu deinem inneren Kind.


Ein Ort, der Heilung unterstützt

Inmitten der heilenden Natur des Nordschwarzwalds, in Forbach-Hundsbach, erwartet dich ein besonderer Ort der Ruhe und Erneuerung.
Die unberührte Natur, klare Luft und kraftvolle Stille schaffen ideale Bedingungen, um dein Nervensystem zu beruhigen und dich mit deiner inneren Stärke zu verbinden.

Ob in Einzelsitzungen oder in meinen Wochenendseminaren – die Kombination aus Natur, Achtsamkeit und gezielten Atemtechniken unterstützt dich dabei, Stress loszulassen und neue Energie zu schöpfen.

Hier darf Heilung geschehen – sanft, achtsam und in deinem eigenen Tempo.